banner
Nachrichtenzentrum
Unterstützt durch erweiterte Verarbeitungsfunktionen

Vollnarkose mit Propofol während der Eizellentnahme und Ergebnisse der In-vitro-Fertilisation: retrospektive Kohortenstudie

May 05, 2023

Wissenschaftliche Berichte Band 13, Artikelnummer: 8021 (2023) Diesen Artikel zitieren

330 Zugriffe

1 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Bei der Eizellentnahme wird häufig eine Vollnarkose durchgeführt. Die Auswirkungen auf die Ergebnisse von IVF-Zyklen sind ungewiss. Diese Studie untersuchte, ob die Verabreichung einer Vollnarkose (insbesondere Propofol) während der Eizellentnahme die IVF-Ergebnisse beeinflusst. In diese retrospektive Kohortenstudie wurden insgesamt 245 Frauen einbezogen, die sich einem IVF-Zyklus unterzogen. Die IVF-Ergebnisse von 129 Frauen, die sich einer Eizellentnahme unter Propofol-Anästhesie unterzogen, und 116 Frauen ohne Anästhesie wurden verglichen. Die Daten wurden hinsichtlich Alter, BMI, Östradiol am auslösenden Tag und Gesamtgonadotropindosis angepasst. Die primären Ergebnisse waren Befruchtung, Schwangerschaft und Lebendgeburtenraten. Ein sekundäres Ergebnis war die Effizienz der Follikelgewinnung im Zusammenhang mit der Anwendung der Anästhesie. Die Befruchtungsrate war bei Entnahmen unter Narkose geringer als bei Entnahmen ohne Narkose (53,4 % ± 34,8 vs. 63,7 % ± 33,6; p = 0,02). Es gab keinen signifikanten Unterschied im Verhältnis der erwarteten zu den entnommenen Eizellen zwischen den Entnahmen mit und ohne Anästhesie (0,8 ± 0,4 vs. 0,8 ± 0,8, p = 0,96). Die Unterschiede in der Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate zwischen den Gruppen waren statistisch nicht signifikant. Eine während der Eizellentnahme verabreichte Vollnarkose kann negative Auswirkungen auf das Befruchtungspotenzial der Eizellen haben. Dieser Einfluss auf das Entwicklungspotenzial von Eizellen kann zu negativen IVF-Ergebnissen führen und sollte weiter untersucht werden.

Die Eizellentnahme ist ein wichtiger Bestandteil des In-vitro-Fertilisationszyklus (IVF). Obwohl der Eingriff minimalinvasiv ist, ist er schmerzhaft. Daher wird sie in der Regel unter Narkose1 durchgeführt.

Eine Vollnarkose kann die IVF-Ergebnisse indirekt durch systemische hämodynamische und biochemische Veränderungen und direkt durch ihre Auswirkungen auf Eizellen beeinflussen. Es wurde über einen signifikanten Blutdruckabfall 2 Minuten nach Einleitung der Anästhesie berichtet2. Infolgedessen wird die Durchblutung der Follikel und des Endometriums verringert. 30 Minuten nach Narkoseeinleitung wurden signifikante Abnahmen der Hämoglobinkonzentration und des Plasma-Cortisolspiegels sowie ein erhöhter Blutzuckerspiegel beobachtet3. Intravenöses Propofol mit kurzen Induktions- und Erholungszeiten ist das Mittel der Wahl für die Eizellentnahme unter Sedierung. Trotz seiner günstigen pharmakokinetischen Eigenschaften und seines Sicherheitsprofils haben Tierstudien gezeigt, dass es die frühe Embryonalentwicklung beeinflussen kann4,5,6. Propofol kann sich in der Follikelflüssigkeit ansammeln und selbst eine kurze Exposition führte zu schädlichen Auswirkungen auf nachfolgende Spaltungsereignisse von Maus-Oozyten4. Eine andere Gruppe zeigte, dass die Exposition von Metaphase-II-Mauseizellen gegenüber Propofol die Rate der Spermienfusion signifikant verringerte5. Es wurden nur wenige Studien am Menschen gemeldet7,8,9. Diese Ergebnisse veranlassten uns, die möglichen Auswirkungen einer Propofol-Exposition während der menschlichen Eizellentnahme auf das Entwicklungspotenzial von Eizellen zu untersuchen.

In der aktuellen Studie wurde untersucht, ob eine Vollnarkose mit Propofol während der Eizellentnahme einen negativen Einfluss auf die Befruchtungsrate der Eizellen, die klinische Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer (ET) und die Lebendgeburtenrate hatte.

Die Studie wurde von November 2017 bis Dezember 2019 an einem tertiären, universitätsnahen medizinischen Zentrum durchgeführt. Der November 2017 wurde als Ausgangspunkt gewählt, da die Anästhesieabteilung zu diesem Zeitpunkt auf ein elektronisches Patientenaktensystem umstellte. Demografische Daten, Zyklusbehandlungs- und Anästhesieparameter sowie Ergebnisse der IVF-Behandlung wurden aus den elektronischen Krankenakten der Patienten erfasst.

Patientendaten von Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren, die sich einem neuen Zyklus einer IVF-Behandlung unterzogen, wurden retrospektiv analysiert. Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen, Gefäßerkrankungen oder dem Auftreten einer akuten Erkrankung während des IVF-Zyklus wurden nicht eingeschlossen. Insgesamt wurden 245 frische IVF-Zyklen in die Analyse einbezogen, von denen 129 Eizellen unter Vollnarkose und 116 ohne Narkose entnommen wurden. Die Patienten wurden nach Alter und Entnahmedatum abgeglichen.

Trigger-Injektionen wurden verabreicht, wenn der führende Follikel ≥ 17–18 mm groß war und ausreichende Östradiolspiegel aufwiesen. Zur Auslösung des Eisprungs wurde laut Angaben entweder GnRH-a 0,2 mg Decapeptyl (0,1 mg, 105 µg Triptorelinacetat, Ferring, Deutschland) oder r-hCG 250 µg (Ovitrelle, 250 µg Choriogonadotropin alfa, Merck Serono SA, Schweiz) verwendet E2-Spiegel und Risiko für ein ovarielles Überstimulationssyndrom. Die Eizellentnahme erfolgte 36 Stunden nach der Auslösung.

Die in unserer Abteilung behandelten Patientinnen konnten je nach Wunsch zwischen einer Eizellentnahme mit oder ohne Narkose wählen. Patienten, die sich dem Eingriff unter Narkose unterzogen, wurden präoperativ von einem Anästhesisten untersucht. Die folgenden Anästhesiedaten wurden aus den elektronischen Krankenakten der Patienten entnommen: Dauer (Minuten), Dosierung (mg), periphere kapilläre Sauerstoffsättigung und mittlerer arterieller Druck. Alle Patientinnen, bei denen eine Eizellentnahme unter Narkose durchgeführt wurde, mussten vor dem Eingriff mindestens 8 Stunden lang nüchtern bleiben. Sie wurden mittels nichtinvasivem arteriellen Druck, kontinuierlichem Elektrokardiogramm und Pulsoximetrie überwacht. Die Atemwege wurden ausschließlich mit einer Sauerstoffmaske aufrechterhalten. In seltenen Fällen, in denen Patientenmerkmale auf ein hohes Aspirationsrisiko hindeuteten oder die Maskenbeatmung allein unzureichend war, wurde eine Larynxmaske oder ein Endotrachealtubus eingesetzt. Es wurde ein periphervenöser 20/22-Gauge-Katheter platziert. Zur Analgesie wurde Fentanyl (100 µg) verabreicht. Zur Einleitung wurde Propofol (1–2 mg/kg) verabreicht, mit zusätzlichen intravenösen Boli entsprechend der Dauer des Eingriffs, dem Grad der Sedierung und der Aufrechterhaltung der Anästhesie.

Wenn eine Hypotonie auftrat, war sie in der Regel vorübergehend und verschwand spontan oder wurde nach Ermessen des Anästhesisten mit vasoaktiven Medikamenten wie Phenylephrin (100-mcg-Boli) oder Ephedrin (5-mg-Boli) behandelt.

Patienten ohne Narkose wurden während der Entnahme nicht mit schmerzstillenden Medikamenten behandelt. Auf Wunsch erhielten sie im Aufwachraum Schmerzmittel, meist intravenöses oder orales Paracetamol (1 g).

Die primären Ergebnisse waren Befruchtungsrate, Schwangerschaftsrate und Lebendgeburtenrate. Die Befruchtungsrate wurde als Anzahl normal befruchteter Eizellen unter befruchteten oder injizierten Eizellen berechnet. Die Schwangerschaftsrate wurde auf der Grundlage von Zyklen berechnet, die nur zu einer ET führten. Die Lebendgeburtenrate wurde aus Zyklen berechnet, die zu einer Schwangerschaft führten.

Ein sekundäres Ergebnis war die Effizienz der Follikelgewinnung im Zusammenhang mit der Anwendung der Anästhesie. Dies wurde auf der Grundlage des Verhältnisses der erwarteten Eizellen zu den entnommenen Eizellen berechnet. Die Anzahl der erwarteten Eizellen (Follikelgröße ≥ 10) wurde aus den sonografischen Untersuchungsunterlagen entnommen.

Die Embryonen wurden basierend auf dem Prozentsatz der Fragmentierung und der Zellzahl von eins bis vier eingestuft: Grad 4, symmetrische Zellen gleicher Größe ohne Fragmentierung; Grad 3: symmetrische Zellen gleicher Größe mit weniger als 10 % Fragmentierung; Grad 2: asymmetrische Blastomere mit 10–50 % Fragmentierung; und Grad 1, mehr als 50 % Fragmentierung. Die ET wurde am Tag 3 nach der Eizellentnahme durchgeführt. Serum-β-hCG wurde 12 Tage nach ET gemessen. Zwei Wochen später wurde eine transvaginale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um eine lebensfähige Schwangerschaft zu bestätigen. Eine klinische Schwangerschaft wurde als das Vorhandensein eines intrauterinen Fruchtsacks mit fetaler Herzaktivität definiert.

Die Daten wurden mit SPSS v.25.0 für Windows (IBM Corp., Armonk, NY, USA) analysiert. Beschreibende Parameter werden als Mittelwert ± SD ausgedrückt. Häufigkeiten werden als Prozentsätze dargestellt. Der Student-T-Test wurde zum Vergleich kontinuierlicher Parameter und der Chi-Quadrat-Test zur Analyse kategorialer Parameter verwendet. Zur Bewertung der Auswirkung der Variablen auf die Befruchtungsrate wurde eine lineare Regression verwendet. Pearson- und Spearman-Korrelationen wurden für Anästhesieparameter und IVF-Ergebnisse verwendet. Ein P-Wert < 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Alle statistischen Tests waren zweiseitig.

Diese Studie wurde im Einklang mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt.

Die Studie wurde von der Ethikkommission des Meir Medical Center genehmigt, die der Sackler-Fakultät für Medizin der Universität Tel Aviv, Israel, angegliedert ist. Aufgrund des retrospektiven Charakters der Studie verzichtete das IRB-Helsinki-Komitee auf das Erfordernis einer Einverständniserklärung der Studienteilnehmer.

Insgesamt wurden 245 frische IVF-Zyklen in die Analyse einbezogen, von denen 129 Eizellen unter Vollnarkose und 116 ohne Narkose entnommen wurden. Die wichtigsten demografischen, Ausgangs- und Behandlungsmerkmale sind in Tabelle 1 dargestellt. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patientengruppen hinsichtlich Alter, BMI und Indikationen für die Behandlung. Der männliche Faktor war bei 43 % der Patientinnen, die sich einer Eizellentnahme unter Narkose unterzogen, die Indikation, im Vergleich zu 41 % der Patientinnen ohne Narkose. Der Basal-FSH-Wert war bei Patientinnen, die sich einer Eizellentnahme unter Anästhesie unterzogen, niedriger als bei Patientinnen, bei denen eine Eizellentnahme ohne Anästhesie durchgeführt wurde (p = 0,02). Die Gesamtdosis an Gonadotropinen oder auslösenden Wirkstoffen war in beiden Gruppen ähnlich. Allerdings waren die Östradiolspiegel im Blut und die erwartete Anzahl an Eizellen bei Entnahmen unter Narkose höher als bei Entnahmen ohne Narkose (p < 0,01 für beide). Von den Frauen, die keine Narkose verwendeten, entschieden sich 53 % für den nächsten Eingriff ohne Narkose.

Die Eizellentnahme und die klinischen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Gesamtmenge der entnommenen Eizellen war bei Eizellentnahmen mit Anästhesie im Vergleich zu Entnahmen ohne Anästhesie signifikant höher (p < 0,01). Es gab keinen signifikanten Unterschied im Prozentsatz der aus jeder Gruppe gewonnenen reifen Eizellen. Die Befruchtungsrate war bei Entnahmen unter Narkose niedriger als bei Entnahmen ohne Narkose (53,4 % ± 34,8 vs. 63,7 % ± 33,6, p = 0,02). Es gab einen Trend zu einer geringeren Rate an Schwangerschaften, die zu Entbindungen unter Narkose im Vergleich zu Entbindungen ohne Narkose führten (66,7 % vs. 85,0 %, p = 0,13). Bei 28,2 % der Schwangerschaften, bei denen die Eizellen unter Narkose entnommen wurden, kam es zu einem spontanen Abort, verglichen mit 15,0 % ohne Narkose (p = 0,26). Die Entbindungs- und Abtreibungsraten waren zwischen den Gruppen ähnlich.

Als die Patientendaten hinsichtlich Alter, BMI, Östradiol am auslösenden Tag und der gesamten Gonadotropindosis angepasst wurden, gab es keinen signifikanten Unterschied im Verhältnis der erwarteten zu den entnommenen Eizellen zwischen den Entnahmen mit und ohne Anästhesie (0,8 ± 0,4 vs. 0,8 ± 0,8). p = 0,96). Anästhesieparameter sind in Tabelle 3 aufgeführt. Eine weitere Analyse zur Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen Anästhesieparametern und IVF-Ergebnissen ergab keine Zusammenhänge zwischen Entsättigungsereignissen, niedrigerem mittleren nicht-invasiven Blutdruck, Anästhesiedauer, Propofol-Dosierung und IVF-Ergebnissen, wie z B. Befruchtungsrate, Embryoqualität und Schwangerschaftsrate.

Diese retrospektive Kohortenstudie untersuchte die Auswirkungen einer Vollnarkose mit Propofol während der Eizellentnahme, auf die Befruchtung der Eizellen, die Embryonalentwicklung und die Implantation. Propofol wird häufig zur intravenösen Narkoseeinleitung bei der assistierten Reproduktion eingesetzt. Aufgrund seiner schnellen Durchdringung der Blut-Hirn-Schranke und seiner Verteilung im Zentralnervensystem ist es stark lipophil und hat einen schnellen Wirkungseintritt und eine kurze, vorhersagbare Wirkungsdauer10. In der Follikelflüssigkeit wurde ein stetiger Anstieg des Propofolspiegels proportional zur verabreichten Gesamtdosis festgestellt11. Die Anreicherung von Propofol in der Follikelflüssigkeit kann die Befruchtung der Eizelle und die Embryonalentwicklung beeinträchtigen. Dieser negative Effekt kann auf die Fähigkeit von Propofol zurückgeführt werden, die Oozyten-Plasma-Membran zu beeinflussen, da bei Mäuse-Oozyten, die Propofol ausgesetzt waren, im Vergleich zu Kontrollen eine signifikante Abnahme der Spermienfusionsrate sowie der Bildung von Vorkernen und Polkörperchen beobachtet wurde5 . Propofol verursacht auch Hypotonie und selten eine intraoperative Entsättigung. In einer prospektiven Studie wurde ein höherer Sauerstoffverbrauch bei menschlichen Eizellen beobachtet, die sich einer normalen Befruchtung unterzogen, im Vergleich zu unbefruchteten oder abnormalen Eizellen12. Dieselbe Studie berichtete auch über einen höheren Sauerstoffverbrauch bei Eizellen, die Embryonen hervorbrachten, die sich implantierten, im Vergleich zu solchen, bei denen dies nicht der Fall war. Eine intraoperative Entsättigung beeinträchtigt die Sauerstoffversorgung der Eizellen. Ein verringerter Sauerstoffverbrauch könnte eine weitere Erklärung für eine suboptimale Befruchtung, Embryonalentwicklung und Einnistung nach Propofol-Exposition sein.

Die hier berichteten Informationen deuten darauf hin, dass eine Vollnarkose während der Eizellentnahme die Befruchtungsrate der Eizellen verringert. Die Befruchtungsrate wurde als Indikator für die kumulative Lebendgeburtenrate angegeben13; die Bedeutung unserer Ergebnisse hervorheben. Mögliche Mechanismen für die negative Wirkung von Propofol auf die Befruchtung der Eizellen umfassen direkte Auswirkungen einer Oolemma-Störung und indirekte Auswirkungen einer beeinträchtigten Perfusion der Eizellen aufgrund hämodynamischer Veränderungen. Im Gegensatz zu den hier berichteten Ergebnissen untersuchten einige Studien die Wirkung von Anästhetika, insbesondere Propofol, und berichteten über keine Auswirkungen auf die IVF-Ergebnisse14. Allerdings unterschieden sich die Patienten dieser Studien von denen der aktuellen Untersuchung. Zwei Studien verglichen die Verwendung von Propofol mit Thiopental und eine Studie verglich es mit Isofluran15,16,17. Eine Übersichtsarbeit von Sharma et al. berichtete über nicht schlüssige Ergebnisse hinsichtlich der Wirkung der Anästhesie auf die IVF-Ergebnisse, die auf Unterschiede im Studiendesign, den verwendeten Medikamenten und Protokollen zurückzuführen sein könnten18. In der aktuellen Studie wurde die Verwendung von Propofol mit der Verwendung ohne Anästhesie verglichen, was es uns ermöglichte, die Wirkung von Propofol klarer einzuschätzen.

Eine randomisierte kontrollierte Studie ergab keine signifikanten Unterschiede in den Befruchtungsraten zwischen hoch- und niedrig dosiertem Propofol, die klinische Schwangerschaftsrate war jedoch in der Hochdosisgruppe deutlich niedriger7.

Die niedrigere Befruchtungsrate in der Anästhesiegruppe lässt darauf schließen, dass sie ab einem Schwellenwert der Propofol-Exposition negativ beeinflusst wurde. Darüber hinaus kann es sich bei der Wirkung um ein Alles-oder-Nichts-Prinzip und nicht um eine dosisabhängige Wirkung handeln.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist der Einsatz von Analgetika. Fentanyl wurde der Anästhesiegruppe ebenfalls verabreicht und könnte zur geringeren Befruchtungsrate beigetragen haben. Es wurde über einen stetigen Anstieg der Fentanylkonzentration in der Follikelflüssigkeit bis zu 25 Minuten nach einer intravenösen Bolusdosis berichtet19,20. Eine andere Studie berichtete jedoch, dass Fentanyl und Remifentanil die IVF-Erfolgsraten nicht verringern21.

In der aktuellen Studie waren Patienten, die keiner Narkose ausgesetzt waren, etwas älter als diejenigen, die einer Narkose ausgesetzt waren. Laut der letzten Ultraschall-Follikelzählung waren bei ihnen voraussichtlich weniger Eizellen zu entnehmen, und vor der Auslösung waren die Östrogen- und FSH-Werte höher. Angesichts dieser Ausgangsmerkmale wurde erwartet, dass diese Patientengruppe schlechtere IVF-Ergebnisse erzielen würde. Dennoch war die Befruchtungsrate ihrer Eizellen höher. Diese Informationen können Einfluss auf die Beratung der Patientin bezüglich der Anästhesie während der Eizellentnahme haben.

Wir haben auch die Auswirkungen anästhesiebezogener Parameter wie Entsättigungsereignisse und Anästhesiedauer auf die IVF-Ergebnisse untersucht. Entsättigungsereignisse verringern die Durchblutung des Endometriums und können dessen Empfänglichkeit für die Embryonenimplantation beeinflussen19,22. Während einige Studien niedrigere Implantationsraten pro übertragenem Embryo und Schwangerschaften pro Zyklus mit geringerer Durchblutung der Uterusarterie berichteten22,23, fanden andere keine Unterschiede in der Implantations- und Schwangerschaftsrate mit niedriger, mittlerer oder hoher Durchblutung der Uterusarterie24,25. Wir haben keine negativen Auswirkungen von Entsättigungsereignissen oder einer längeren Anästhesiedauer oder einem niedrigeren mittleren nicht-invasiven Blutdruck auf die IVF-Ergebnisse festgestellt. Bei Patientinnen, die sich einer Anästhesie unterzogen, war jedoch ein Trend zu geringeren Schwangerschafts- und Entbindungsraten zu beobachten. Die Ergebnisse deuten auf einen zusätzlichen möglichen Alles-oder-Nichts-Effekt der Anästhesie auf die Einnistung und Entwicklung des Embryos hin.

Diese Studie war durch ihren retrospektiven Charakter begrenzt. Die Anästhesieverabreichung erfolgte nicht randomisiert, sondern basierte auf der Präferenz des Patienten. Bei Patienten mit geringer Follikelzahl, die mit kurzen Entnahmeverfahren rechnen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie auf eine Anästhesie verzichten. Daher sollten die Ergebnisse unter Berücksichtigung dieser potenziellen Selektionsverzerrung interpretiert und nicht auf die allgemeine Bevölkerung, die sich einer IVF unterzieht, extrapoliert werden. Darüber hinaus ist der mögliche Beitrag von Fentanyl nicht von der Hand zu weisen und sollte in zukünftigen Studien untersucht werden.

Frühere Studien untersuchten die Wirkung anderer Anästhetika oder Analgetika. Die meisten hatten jedoch keine Kontrollgruppe von Patienten, die nicht mit Beruhigungsmitteln, Anästhetika oder Analgetika behandelt wurden. Daher kann die Auswirkung einer Vollnarkose auf die IVF-Ergebnisse nicht daraus abgeleitet werden. Eine weitere Stärke unserer Studie ist die Kontrollgruppe von Patienten, die während der Entnahme keinerlei Schmerzmedikamente einnahmen.

Ein sekundäres Ergebnismaß war die Effizienz der Follikelgewinnung im Zusammenhang mit der Anästhesie, gemessen als Verhältnis der entnommenen Eizellen zur Anzahl, die beim letzten Ultraschall vor der Auslösung aufgezeichnet wurde. Wir stellten die Hypothese auf, dass der Operateur ohne Anästhesie eher auf kleine Follikel verzichten könnte, weil sich der Patient unwohl fühlt. Unsere Ergebnisse zeigten keinen Unterschied in der Effizienz der Entnahme kleiner Follikel je nach Anästhesieanwendung. Dies kann Frauen, die keine Narkose wünschen, die Gewissheit geben, dass diese Entscheidung keinen Einfluss auf die Effizienz der Follikelentnahme hat. Wir fanden außerdem heraus, dass 53 % der Patienten, die sich einem weiteren IVF-Zyklus unterzogen, sich dafür entschieden, keine Anästhesie zu verwenden. Angesichts der Tatsache, dass Anästhesie in Israel sehr zugänglich und erschwinglich ist, gehen wir davon aus, dass dies ein relativ hoher Prozentsatz der Patienten ist, die auf eine Anästhesie verzichten. Dies kann auf Bedenken hinsichtlich möglicher Komplikationen einer Vollnarkose26 sowie ihrer möglichen Auswirkungen auf die Eizellenqualität zurückzuführen sein. Andererseits ist der Einsatz einer Anästhesie zur Eizellentnahme bei der IVF immer noch Routine. Neben dem Komfort für den Patienten wird dies als notwendig erachtet, um eine optimale Durchführung der Bergung zu gewährleisten und Komplikationen wie Blutungen oder Verletzungen benachbarter Strukturen zu vermeiden27. Unserer Erfahrung nach ermöglichen eine sorgfältige Patientenauswahl und eine ausführliche Patientenbesprechung dem Arzt eine genaue und sichere Durchführung des Eingriffs ohne Narkose sowie eine gute Patientenzufriedenheit.

Zusammenfassend stellten wir fest, dass unter Vollnarkose entnommene Eizellen deutlich geringere Befruchtungsraten aufwiesen als solche, die ohne Narkose entnommen wurden. Dieser Effekt auf das Entwicklungspotenzial von Eizellen kann zu negativen IVF-Ergebnissen führen und sollte weiter untersucht werden. Allerdings können diese Ergebnisse Patienten beruhigen und sogar ermutigen, die eine Eizellentnahme ohne Vollnarkose in Betracht ziehen.

Die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, sind auf Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich. Die Daten sind aus Datenschutz- oder ethischen Gründen nicht öffentlich zugänglich.

Ejaimi, GA, Alhindi, ME & Saeed, S. Anästhesie und assistierte Reproduktionstechnologie: Eine Literaturübersicht. Sudan Med. Monitor 11, 129 (2016).

Artikel Google Scholar

Claeys, MA, Gepts, E. & Camu, F. Hämodynamische Veränderungen während der Anästhesie, die mit Propofol induziert und aufrechterhalten werden. Br. J. Anaesth. 60, 3–9. https://doi.org/10.1093/bja/60.1.3 (1988).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sear, JW, Uppington, J. & Kay, NH Hämatologische und biochemische Veränderungen während der Anästhesie mit Propofol („Diprivan“). Postgraduiertenstudium. Med. J. 61(Suppl 3), 165–168 (1985).

PubMed Google Scholar

Janssenswillen, C., Christiaens, F., Camu, F. & Van Steirteghem, A. Die Wirkung von Propofol auf die parthenogenetische Aktivierung, In-vitro-Fertilisation und frühe Entwicklung von Maus-Oozyten. Fruchtbar. Steril. 67, 769–774. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(97)81381-7 (1997).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tatone, C. et al. Eine Bewertung der Propofol-Toxizität auf Eizellen und Präimplantationsembryonen von Mäusen. Summen. Reproduktion. 13, 430–435. https://doi.org/10.1093/humrep/13.2.430 (1998).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alsalili, M., Thornton, S. & Fleming, S. Die Wirkung des Anästhetikums Propofol auf die In-vitro-Reifung, Befruchtung und Spaltung von Eizellen bei Mäusen. Summen. Reproduktion. 12, 1271–1274. https://doi.org/10.1093/humrep/12.6.1271 (1997).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zitta, M. et al. Schädliche Wirkung von Propofol auf die In-vitro-Fertilisation. Eine prospektive randomisierte Studie. Fruchtbar. Steril. 100, S11 (2013).

Artikel Google Scholar

Petrini, A., Pereira, N. & Spandorfer, S. Die Wirkung der Propofol-Dosierung während der Eizellentnahme auf die Ergebnisse der In-vitro-Fertilisation. Fruchtbar. Steril. 106, e345 (2016).

Artikel Google Scholar

Meyer, L., Lekovic, J., Reichman, D., Chung, P. & Rosenwaks, Z. Die Wirkung der Anästhesie während des Embryotransfers auf das Ergebnis der In-vitro-Fertilisation. Fruchtbar. Steril. 100, S526–S527 (2013).

Artikel Google Scholar

Kanto, J. & Gepts, E. Pharmakokinetische Implikationen für die klinische Anwendung von Propofol. Klin. Pharmakokinet. 17, 308–326. https://doi.org/10.2165/00003088-198917050-00002 (1989).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Coetsier, T. et al. Propofol-Anästhesie zur ultraschallgesteuerten Eizellentnahme: Ansammlung des Anästhetikums in der Follikelflüssigkeit. Summen. Reproduktion. 7, 1422–1424. https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.humrep.a137586 (1992).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tejera, A. et al. Der Sauerstoffverbrauch ist ein Qualitätsindikator für die Kompetenz menschlicher Eizellen, die durch Stimulationsschemata der Eierstöcke bestimmt wird. Fruchtbar. Steril. 96(618–623), e612. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2011.06.059 (2011).

Artikel Google Scholar

Scaravelli, G. et al. Befruchtungsrate als neuartiger Indikator für die kumulative Lebendgeburtenrate: Eine multizentrische retrospektive Kohortenstudie mit 9.394 vollständigen In-vitro-Fertilisationszyklen. Fruchtbar. Steril. 116, 766–773. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2021.04.006 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Guasch, E., Gómez, R., Brogly, N. & Gilsanz, F. Anästhesie und Analgesie für die transvaginale Eizellentnahme. Sollten wir Anästhesiemittel oder Anästhesietechniken empfehlen oder vermeiden? Curr. Meinung. Anästhesiol. 32, 285–290. https://doi.org/10.1097/aco.0000000000000715 (2019).

Artikel Google Scholar

Vincent, RD et al. Eine Bewertung der Wirkung der Anästhesietechnik auf den Fortpflanzungserfolg nach laparoskopischem Transfer im Vorkernstadium: Propofol/Lachgas versus Isofluran/Lachgas. Anästhesiologie 82, 352–358. https://doi.org/10.1097/00000542-199502000-00005 (1995).

Artikel PubMed Google Scholar

Pierce, ET et al. Vergleich der Schwangerschaftsraten nach einem Gameten-Intrafallopian-Transfer (GIFT) unter Vollnarkose mit Thiopental-Natrium oder Propofol. J. Clin. Anästhesie. 4, 394–398 (1992).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Huang, H. et al. Auswirkungen von Induktionsanästhetika auf das Ergebnis der assistierten Reproduktionstechnologie: Ein Vergleich von Propofol und Thiopental-Natrium. Chang. Gung. Med. J. 23, 513–519 (2000).

CAS PubMed Google Scholar

Sharma, A., Borle, A. & Trikha, A. Anästhesie für die In-vitro-Fertilisation. J. Obstetr. Anaesth. Krit. Pflege 5, 62 (2015).

Artikel Google Scholar

Bovenschen, JL & Lawrence, KA Remifentanil- und Fenantyl-Konzentrationen in der Follikelflüssigkeit während der transvaginalen Eizellentnahme (1998).

Soussis, I. et al. Follikelflüssigkeitsspiegel von Midazolam, Fentanyl und Alfentanil während der transvaginalen Eizellentnahme. Fruchtbar. Steril. 64, 1003–1007 (1995).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wilhelm, W., Biedler, A., Hammadeh, M., Fleser, R. & Grüness, V. Remifentanil für die Eizellentnahme: Eine neue überwachte Anästhesietechnik mit Einzelwirkstoff. Anaesthesist 48, 698–704 (1999).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Cacciatore, B., Simberg, N., Fusaro, P. & Tiitinen, A. Transvaginale Doppler-Untersuchung des Blutflusses der Uterusarterie in In-vitro-Fertilisation-Embryotransfer-Zyklen. Fruchtbar. Steril. 66, 130–134. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(16)58400-3 (1996).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Steer, CV et al. Der Einsatz der transvaginalen Farbflussbildgebung nach der In-vitro-Fertilisation zur Identifizierung optimaler Uterusbedingungen vor dem Embryotransfer. Fruchtbar. Steril. 57, 372–376. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(16)54848-1 (1992).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Tekay, A., Martikainen, H. & Jouppila, P. Veränderungen des Blutflusses im Uterus- und Eierstockgefäßsystem und Vorhersagewert der transvaginalen gepulsten Farbdoppler-Sonographie in einem In-vitro-Fertilisationsprogramm. Summen. Reproduktion. 10, 688–693. https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.humrep.a136013 (1995).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Aytoz, A. et al. Der prädiktive Wert von Messungen des Blutflusses in der Gebärmutterarterie für die Empfänglichkeit der Gebärmutter in einem intrazytoplasmatischen Spermieninjektionsprogramm. Fruchtbar. Steril. 68, 935–937. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(97)00333-6 (1997).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Gilboa, D. et al. Warum entscheiden sich Frauen für eine Eizellentnahme ohne Sedierung oder Analgesie? Reproduktion. Fruchtbar. 2, 89–94. https://doi.org/10.1530/RAF-20-0064 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Kwan, I., Wang, R., Pearce, E. & Bhattacharya, S. Schmerzlinderung für Frauen, die sich einer Eizellentnahme zur assistierten Reproduktion unterziehen. Cochrane-Datenbanksystem. Rev. 5, CD004829. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004829.pub4 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Faye Schreiber, MS hat das Manuskript bearbeitet. Sie ist Mitarbeiterin des Meir Medical Center.

Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen: Einat Haikin Herzberger und Omri Levy.

IVF-Abteilung, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Meir Medical Center, Kfar-Sabah, Israel

Einat Haikin Herzberger, Netanella Miller, Roni Rahav, Shaul Raviv und Amir Wiser

Sackler-Fakultät für Medizin, Universität Tel Aviv, Tel Aviv, Israel

Einat Haikin Herzberger, Omri Levy, Bei Sun, Netanella Miller, Roni Rahav, Elad Dana, Shaul Raviv und Amir Wiser

Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Meir Medical Center, Kfar-Saba, Israel

Elad Dana

Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Hadassah Mt. Scopus Medical Center, Medizinische Fakultät, Hebräische Universität, Jerusalem, Israel

Anat Hershko-Klement

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

EHH, OL, BS, NM, RR, ED, AKH, AW – Beteiligung an Studiendesign, -durchführung, -analyse und Manuskripterstellung. SR – Mitwirkung an Studiendesign, -durchführung und Manuskriptüberarbeitung. Alle Autoren überprüften das Manuskript und gaben die endgültige Genehmigung der zu veröffentlichenden Version.

Korrespondenz mit Einat Haikin Herzberger.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Haikin Herzberger, E., Levy, O., Sun, B. et al. Vollnarkose mit Propofol während der Eizellentnahme und Ergebnisse der In-vitro-Fertilisation: retrospektive Kohortenstudie. Sci Rep 13, 8021 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-35224-2

Zitat herunterladen

Eingegangen: 24. Dezember 2022

Angenommen: 15. Mai 2023

Veröffentlicht: 17. Mai 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-35224-2

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.