Enthüllt: Der geheime Vorstoß, den Zusammenhang eines Unkrautvernichtungsmittels mit der Parkinson-Krankheit zu begraben
Interne Dokumente des Chemiegiganten Syngenta enthüllen Taktiken, um sympathische wissenschaftliche Arbeiten zu sponsern und Regulierungsbehörden über ungünstige Forschungsergebnisse in die Irre zu führen
Der globale Chemieriese Syngenta hat versucht, heimlich Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung zu Zusammenhängen zwischen seinem meistverkauften Unkrautvernichtungsmittel und der Parkinson-Krankheit zu nehmen, wie aus internen Unternehmensdokumenten hervorgeht.
Während zahlreiche unabhängige Forscher festgestellt haben, dass das Unkrautvernichtungsmittel Paraquat neurologische Veränderungen hervorrufen kann, die charakteristisch für die Parkinson-Krankheit sind, hat Syngenta stets behauptet, dass die Beweise, die Paraquat mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung bringen, „fragmentarisch“ und „nicht schlüssig“ seien.
Aber die wissenschaftlichen Aufzeichnungen, auf die sie als Beweis für die Sicherheit von Paraquat verweisen, sind dieselben, an deren Erstellung und teilweise verdeckten Manipulation Syngenta-Beamte, Wissenschaftler und Anwälte in den USA und im Vereinigten Königreich über Jahrzehnte gearbeitet haben, wie aus den zahlreichen internen Akten von Syngenta hervorgeht rezensiert vom Guardian und der New Lede.
Die Akten enthüllen eine Reihe von Taktiken, darunter die Anwerbung eines prominenten britischen Wissenschaftlers und anderer externer Forscher, die wissenschaftliche Literatur verfasst haben, aus der keine Beteiligung an Syngenta hervorgeht; Irreführung der Aufsichtsbehörden über die Existenz ungünstiger Forschungsergebnisse ihrer eigenen Wissenschaftler; und Anwälte damit zu beauftragen, wissenschaftliche Berichte zu überprüfen und Überarbeitungen vorzuschlagen, um besorgniserregende Ergebnisse herunterzuspielen.
Aus den Akten geht auch hervor, dass Syngenta ein sogenanntes „Swat-Team“ zusammengestellt hat, um auf neue unabhängige wissenschaftliche Berichte reagieren zu können, die Syngentas „Freiheit zum Verkauf“ von Paraquat beeinträchtigen könnten. Die Gruppe, auch „Paraquat Communications Management Team“ genannt, sollte „unverzüglich nach Bekanntgabe“ der Veröffentlichung einer neuen Studie zusammentreten, „die Situation beurteilen“ und eine Reaktion planen, einschließlich der Beauftragung einer „wissenschaftlichen Kritik“.
Ein wesentliches Ziel bestand darin, „einen internationalen wissenschaftlichen Konsens gegen die Hypothese zu schaffen, dass Paraquat ein Risikofaktor für die Parkinson-Krankheit ist“, heißt es in den Dokumenten.
In einem weiteren Beispiel einer Unternehmenstaktik wurde ein externer Anwalt, den Syngenta mit der Zusammenarbeit mit seinen Wissenschaftlern beauftragt hatte, gebeten, interne Sitzungsprotokolle zum Thema Paraquat-Sicherheit zu überprüfen und Änderungen vorzuschlagen. Der Anwalt drängte die Wissenschaftler, die „problematische Sprache“ und wissenschaftlichen Schlussfolgerungen zu ändern, die sie für die Unternehmensverteidigung von Paraquat als „nicht hilfreich“ erachteten.
Die Entscheidung von Syngenta, Anwälte in die Redaktion ihrer wissenschaftlichen Berichte und anderer Mitteilungen einzubeziehen, und zwar auf eine Art und Weise, die Ergebnisse herunterspielt, die möglicherweise einen Bezug zur öffentlichen Gesundheit haben, ist inakzeptabel, sagte Wendy Wagner, Rechtsprofessorin an der University of Texas, die an mehreren National Academies of Science tätig war Ausschüsse. „Offensichtlich sind die Anwälte beteiligt, um die Haftung zu begrenzen“, sagte sie.
„Das kommt regelmäßig vor, wenn ein Unternehmen aufgrund interner Recherchen einem hohen Risiko kostspieliger Klagen ausgesetzt ist. Bedauerlicherweise kommt diese Art des effektiven juristischen Ghostwritings wissenschaftlicher Berichte in der chemischen Industrie viel zu häufig vor. Aus wissenschaftlicher Sicht erscheint dies nicht akzeptabel.“ Sagte Wagner.
Auf die Bitte um einen Kommentar zum Inhalt der Dokumente sagte ein Syngenta-Sprecher: „Uns liegen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Landwirte sehr am Herzen und wir sind bestrebt, ihnen sichere und wirksame Produkte bereitzustellen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen haben wir Millionen von Dollar dafür ausgegeben.“ Wir testen unsere Produkte, um sie für den vorgesehenen Verwendungszweck sicher zu machen.
Syngenta sagte weiter, dass es mehr als 1.200 Studien zu Paraquat gegeben habe und keine davon „einen kausalen Zusammenhang zwischen Paraquat und der Parkinson-Krankheit nachgewiesen“ habe.
Syngenta-Sprecher Saswato Das schrieb:
Wir legen großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Landwirte und sind bestrebt, ihnen sichere und wirksame Produkte anzubieten. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen haben wir Millionen von Dollar in die Prüfung unserer Produkte gesteckt, um sie für den vorgesehenen Verwendungszweck sicher zu machen.
Es gab mehr als 1.200 Studien zu Paraquat und nicht eine – ich wiederhole: nicht eine – von Experten begutachtete wissenschaftliche Veröffentlichung hat einen kausalen Zusammenhang zwischen Paraquat und der Parkinson-Krankheit nachgewiesen. In einem von Experten begutachteten Artikel aus dem Jahr 2021 kam Dr. Douglas Weed, ein Arzt und Epidemiologe mit über 25 Jahren Erfahrung in der epidemiologischen Forschung ohne Verbindungen zu Syngenta, nach einer Durchsicht der wissenschaftlichen Literatur zu dem Schluss: „Kein Autor einer veröffentlichten Rezension hat dies angegeben.“ Es wurde festgestellt, dass die Exposition gegenüber Paraquat die Parkinson-Krankheit verursacht, unabhängig von den verwendeten Methoden und unabhängig von der Finanzierungsquelle.“ Daher stellte er fest, dass „in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein Konsens darüber besteht, dass die verfügbaren Beweise nicht die Behauptung rechtfertigen, dass Paraquat die Parkinson-Krankheit verursacht“.
Darüber hinaus hat die Agricultural Health Study, die von der US-Umweltschutzbehörde EPA und mehreren unabhängigen öffentlichen Gesundheitseinrichtungen gefördert wird und 66.110 Teilnehmer 30 Jahre lang begleitet hat, kürzlich einen Bericht herausgegeben, in dem festgestellt wurde, dass kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Paraquat und Parkinson besteht. (Shrestha 2020).
Viele Wissenschaftler sind jedoch mit dieser Position nicht einverstanden. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass Paraquat das Parkinson-Risiko um 150 % erhöht, und es wird in einem Buch aus dem Jahr 2020 mit dem Titel „Ending Parkinson's Disease“ von vier der weltweit führenden Neurologen als ursächlicher Faktor für die Krankheit angeführt.
Die Dokumente, die die Bemühungen von Syngenta, Einfluss auf die Wissenschaft zu nehmen, offenbaren, stützen sich auf andere Beweise für fragwürdige Unternehmenspraktiken in Bezug auf Paraquat. Eine Reihe interner Dokumente, die letztes Jahr vom Guardian und der New Lede veröffentlicht wurden, machten unter anderem deutlich, dass Syngenta bereits vor 50 Jahren Beweise dafür hatte, dass sich Paraquat im menschlichen Gehirn ansammeln könnte.
Diese Dokumente zeigten, dass Syngenta bereits vor Jahrzehnten Kenntnis davon hatte, dass die Exposition gegenüber Paraquat das Zentralnervensystem schädigen und bei Versuchstieren Zittern und andere Symptome auslösen könnte, die denen von Menschen mit Parkinson ähneln.
Sie zeigten auch, dass Syngenta heimlich daran arbeitete, einen hoch angesehenen Wissenschaftler, der sich mit den Ursachen von Parkinson beschäftigt, davon abzuhalten, Mitglied eines Beratungsgremiums der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zu sein, der wichtigsten US-Regulierungsbehörde für Paraquat und andere Pestizide.
Die neuen Dokumente wurden zu einem für Syngenta sensiblen Zeitpunkt veröffentlicht. In weniger als sechs Monaten steht der Schweizer Chemieriese zum ersten Mal in einem Rechtsstreit vor, den US-amerikanische Landwirte und andere angestrengt haben, die behaupten, das Paraquat-Unkrautvernichtungsmittel des Unternehmens verursache Parkinson.
Es war das Jahr 2003, und die Verantwortlichen von Syngenta hätten feiern sollen: Das selbsternannte „Blockbuster“-Herbizid Paraquat des Unternehmens, das unter dem Markennamen Gramoxone verkauft wird, galt als eines der besten Unkrautvernichtungsmittel der Welt und wurde von Landwirten auf der ganzen Welt eingesetzt. Für ein stetiges Wachstum wurde ein Umsatz von 420 Mio. US-Dollar prognostiziert.
Doch gleichzeitig berichteten mehrere unabhängige Forscher zunehmend über Hinweise darauf, dass das Herbizid eine Ursache für den Anstieg der Parkinson-Krankheit sein könnte, einer Krankheit, die vor allem bei Landwirten auftritt. Jedes Jahr wird bei etwa 90.000 Amerikanern Parkinson diagnostiziert. Zu den Symptomen gehören Zittern, Muskelsteifheit, Koordinationsverlust und Schwierigkeiten beim Sprechen.
Angesichts der sich entwickelnden Forschung, so zeigen die neuen Dokumente, entschied Syngenta, dass es eine „kohärente Strategie über alle Disziplinen hinweg mit Schwerpunkt auf externer Einflussnahme brauchte, die die potenziellen Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind, proaktiv zerstreut“, so das Protokoll eines Unternehmens vom Juni 2003 treffen.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzte sich das Unternehmen mehrere Ziele, darunter den Versuch, „nach Möglichkeit Einfluss auf die künftige Arbeit externer Forscher zu nehmen“.
Eine Schlüsselstrategie war die Einbeziehung von Wissenschaftlern außerhalb des Unternehmens, die Arbeiten verfassen konnten, die Syngentas Verteidigung von Paraquat unterstützten.
Ähnliche Strategien wurden von anderen Chemieunternehmen und in anderen Branchen verfolgt, als Sicherheitsfragen zu profitablen Produkten aufkamen. Es wurde beispielsweise festgestellt, dass Monsanto wissenschaftliche Studien über eine weit verbreitete Chemikalie namens Glyphosat, den Wirkstoff in Monsantos Herbizid Roundup, als Ghostwriter verfasst hat.
Die neu aufgedeckten Aufzeichnungen zeigen, dass zu den Wissenschaftlern, mit denen Syngenta eine Beratungsvereinbarung hatte, der prominente britische Pathologe Sir Colin Berry gehörte, der 2003 Präsident der British Academy of Forensic Sciences wurde.
Laut Aussage des führenden Syngenta-Wissenschaftlers Philip Botham und anderen Aufzeichnungen wurde Berry Mitglied des „erweiterten Gesundheitswissenschaftsteams“ von Syngenta und nahm an Unternehmenstreffen zum Thema Paraquat teil. Den Aufzeichnungen zufolge unterhielt das Unternehmen mehrere ähnliche Beziehungen zu externen Wissenschaftlern, die Arbeiten verfassten, um sie bei wissenschaftlichen Fachzeitschriften einzureichen.
Berry war Co-Autor eines 2010 in Cell Death & Differentiation, einer Zeitschrift des Nature Portfolio, veröffentlichten Artikels mit dem Titel „Paraquat and Parkinson's Disease“. Darin kam er zu dem Schluss, dass der Zusammenhang zwischen Paraquat und Parkinson schwach sei und es Belege für einen Zusammenhang zwischen der Chemikalie und der Krankheit gebe „begrenzt“ und basiert auf „unzureichenden“ Daten. Neben Berry wurden zwei weitere externe Wissenschaftler als Autoren aufgeführt.
In der Ethikerklärung des Papiers wurde nicht offengelegt, dass einer der drei eine konkrete Beziehung zu Syngenta hatte. Darin hieß es lediglich: „Die Forscher haben als externe Berater mit Pharma- und Chemieunternehmen zusammengearbeitet. Diese Arbeit spiegelt ihre wissenschaftliche Erfahrung und unabhängige Sichtweise wider.“
Doch ein Memorandum eines Anwalts, der Syngenta berät, legt nahe, dass die Arbeit nicht unabhängig war. Das Memo betont die „Bedeutung der proaktiven Veröffentlichung von Forschungsstudien, die den angeblichen Zusammenhang zwischen Paraquat und der Parkinson-Krankheit diskreditieren“ – und zitiert in diesem Zusammenhang die „fortlaufende (von Syngenta gesponserte) Arbeit“ von Berry und den beiden anderen Autoren aus dem Jahr 2010 Papier.
In demselben Memorandum wurde darauf hingewiesen, dass die öffentliche Kenntnis der „von Syngenta gesponserten“ Arbeit „nachteilige Folgen“ haben könnte.
Syngenta zitiert die Studie auf seiner Website „Paraquat-Informationszentrum“.
Als er nach seiner Arbeit für Syngenta gefragt wurde, bestätigte Berry, dass eine bestehende Beziehung bestehe, sagte jedoch, dass das Papier aus dem Jahr 2010 nicht vom Unternehmen „gesponsert“ worden sei. Er sagte, er sei derzeit Vorsitzender einer „Ethikkommission“ von Syngenta.
Ein anderer Autor des Artikels, Pierluigi Nicotera, wissenschaftlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, sagte, dass sein Beratervertrag mit Syngenta im Jahr 2008 endete und er für das Schreiben des Artikels von 2010 nicht bezahlt wurde. Er sagte, dass das Papier „die Ansichten der Autoren auf der Grundlage der damals verfügbaren Daten widerspiegelte“. Er sagte, er wisse nicht, warum Syngenta die Arbeiten von ihm, Berry und dem anderen Autor als vom Unternehmen gesponsert bezeichnen würde.
„Stand heute bin ich weiterhin äußerst skeptisch, was den Zusammenhang zwischen der Verwendung von Paraquat und Parkinson angeht“, sagte Nicotera. „Einen Zusammenhang zwischen Exposition und Krankheit legen nur epidemiologische Studien nahe, die, wie Sie wissen, keinen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang, sondern nur generische Risiken belegen.“
Der dritte Autor antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Syngenta bemühte sich zwar um die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, die die Sicherheit von Paraquat unterstützten, verschwieg jedoch eine Reihe interner Tierversuche, bei denen die Auswirkungen von Paraquat auf das Gehirn von Mäusen analysiert wurden, wie aus Unternehmensunterlagen und eidesstattlichen Zeugenaussagen hervorgeht.
Wissenschaftler, die sich mit der Parkinson-Krankheit befassen, haben festgestellt, dass sich Symptome entwickeln, wenn Dopamin-produzierende Neuronen in einem bestimmten Bereich des Gehirns, der Substantia nigra pars compacta (SNpc), verloren gehen oder auf andere Weise degenerieren. Ohne ausreichende Dopaminproduktion ist das Gehirn nicht in der Lage, Signale zwischen Zellen zu übertragen, um Bewegung und Gleichgewicht zu steuern.
Die Syngenta-Wissenschaftlerin Louise Marks führte zwischen 2003 und 2007 eine Reihe von Mausstudien durch, die die gleichen Auswirkungen auf das Gehirn durch Paraquat-Exposition bestätigten, die externe Forscher festgestellt hatten. Sie kam zu dem Schluss, dass Paraquat-Injektionen bei Labormäusen zu einem „statistisch signifikanten“ Verlust des Dopaminspiegels in der Substantia nigra pars compacta führten.
Syngenta hat die Marks-Forschung weder veröffentlicht noch die Ergebnisse an die EPA weitergegeben. Stattdessen zeigen die Dokumente, dass bei einem Treffen von Syngenta mit EPA-Beamten im Februar 2013, um die Agentur über ihre internen Untersuchungen zum Potenzial von Paraquat als Auslöser der Parkinson-Krankheit zu informieren, die negativen Ergebnisse der Marks-Studien nicht erwähnt wurden. Stattdessen teilte Syngenta der EPA mit, dass interne Studien zeigten, dass hohe Paraquat-Dosen die Dopamin-produzierenden Neuronen nicht reduzierten, was direkt den Schlussfolgerungen von Marks widersprach.
In einer anschließenden „Paraquat Research Program Update“-Präsentation vor EPA-Beamten im Februar 2017 blieb Syngenta bei dieser Position. In der Präsentation wurde festgestellt, dass in einer Reihe von Tierstudien von Syngenta keine „statistisch signifikante Wirkung von [Paraquat] auf die Anzahl dopaminerger neuronaler Zellen“ festgestellt wurde. Auch hier erwähnte das Unternehmen die Studienergebnisse von Marks gegenüber der EPA nicht, wie aus der eidesstattlichen Aussage des Syngenta-Managers Montague Dixon hervorgeht, der als Hauptverbindungsmann des Unternehmens zur EPA fungiert.
Die Präsentation vor der EPA kam zu dem Schluss, dass Paraquat „keine Wirkung“ im Gehirn habe und dass ein „kausaler Zusammenhang zwischen Paraquat und Parkinson“ „nicht unterstützt“ werde.
Melden Sie sich bei Down to Earth an
Die wichtigsten Geschichten des Planeten. Erhalten Sie alle Umweltnachrichten der Woche – die guten, die schlechten und die wesentlichen
nach Newsletter-Werbung
Auf die Frage in der Aussage, ob die der EPA vorgelegten Informationen „eine Lüge“ seien, sagte Dixon, dass Syngenta die Ergebnisse der Marks-Studien nicht vor der EPA verheimlichte, sondern sich stattdessen auf andere Studien konzentrierte. Die Präsentation vor der EPA sei „nicht auf die Studien von Dr. Marks ausgerichtet“, sagte Dixon in der Aussage.
Erst 2019 informierte das Unternehmen die EPA über die Marks-Forschung – und zwar erst, nachdem es von einem Anwalt dazu gedrängt worden war, der das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt im Namen von Menschen mit Parkinson-Krankheit verklagte.
Während Syngenta festlegte, welche Studien mit der EPA geteilt werden sollten, waren die Verantwortlichen des Unternehmens auch auf der Hut vor externen Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit Paraquat und Parkinson. Ein Teil davon betraf die interne Einheit, die Syngenta als „Swat-Team“ bezeichnete.
Die Arbeit des Syngenta Swat-Teams umfasste nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Vertreter der Rechtsabteilung und der Unternehmensangelegenheiten des Unternehmens und beinhaltete eine Vielzahl potenzieller Taktiken für die Reaktion auf unabhängige wissenschaftliche Arbeiten, wie aus den Aufzeichnungen hervorgeht. In einer E-Mail aus dem Jahr 2011 mit der Bezeichnung „VERTRAULICHE UND PRIVILEGIERTE KOMMUNIKATION“ wurde darauf hingewiesen, dass das Swat-Team eine epidemiologische Studie zur Analyse von Risikofaktoren für die Ursachen von Parkinson durch Nicht-Syngenta-Wissenschaftler um eine Antwort bitten soll.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehörte die Erstellung einer „Positionserklärung“ des Unternehmens oder eine „umfassendere kritische Überprüfung des Ansatzes“, den die externen Forscher in ihrer Arbeit verwendeten.
Es war Anfang 2008, als Wissenschaftler von Syngenta in Atlanta, Georgia, zusammenkamen, um die neuesten Forschungsergebnisse zu Paraquat und der Parkinson-Krankheit zu diskutieren. Ein Unternehmensverteidiger namens Jeffrey Wolff nahm an dem Treffen teil.
Obwohl das Treffen angeblich als „Wissenschaftliche Überprüfung“ bezeichnet wurde, verbrachte Wolff 30 Minuten damit, die Wissenschaftler darüber zu beraten, wie sie sich Notizen machen und ihre Kommunikation auf eine Art und Weise verwalten sollten, die es dem Unternehmen ermöglichen könnte, die Arbeit später durch die Bezeichnung „Anwalt“ der Öffentlichkeit vorzuenthalten „Kundenprivileg“ im Falle eines Rechtsstreits, wie aus der eidesstattlichen Aussage eines Top-Wissenschaftlers von Syngenta und internen Dokumenten hervorgeht.
Wolff „gab uns Hinweise zur Kommunikation“, sagte der Wissenschaftler Philip Botham in seiner Aussage.
In den Aktionsnotizen dieser Sitzung hieß es: „Studienarbeiten sollten als „Work Product Doctrine Material Confidential“ gekennzeichnet sein und mit der Erklärung „Attorney Client Privilege“ versehen sein.“
Aufzeichnungen belegen, dass Wolff sich dann stärker engagierte. Der Anwalt wurde gebeten, zu einem Paraquat-Wissenschaftsstrategiedokument Stellung zu nehmen, in dem ein Plan für die Durchführung bestimmter Paraquat-Studien detailliert beschrieben wird, und schickte Kommentare zurück, „die darauf abzielten, es zu verbessern, falls es in die Hände von Gegnern gerät“.
Im Juli 2008 schickte ein interner Syngenta-Anwalt eine E-Mail an Wolff mit der Bitte um „Überprüfung und Kommentar“ zu Notizen und Protokollen interner Besprechungen im Zusammenhang mit einer Risikobewertung der Paraquat-Exposition. Die internen Anwälte sagten Wolff, dass es „eine Reihe von Aussagen in dem Papier gebe, die aus dem Zusammenhang gerissen möglicherweise nicht hilfreich wären“.
Wissenschaftler von Syngenta hatten zum Beispiel geschrieben, dass bei Labortests mit Paraquat „der einzig konsistente Befund aus Tierversuchen der Verlust dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra pars compacta (männlicher Mäuse) ist.“ real, mit der Behandlung zusammenhängend und nachteiliger Natur. Da keine gegenteiligen Beweise vorliegen, ist es vernünftig anzunehmen, dass dieser Befund potenziell qualitativ relevant für den Menschen ist.“
Wolff schrieb zurück und schlug vor, die Worte „und von Natur aus nachteilig“ zu streichen, stellte die Formulierung der Bedeutung für den Menschen in Frage und andere Änderungen und stimmte mit dem internen Anwalt überein, dass die Aussage insgesamt „nicht hilfreich“ sei.
Aufzeichnungen zeigen unter anderem, dass Wolff im Jahr 2009 mit einem unternehmensinternen Anwalt zusammenarbeitete, um eine Präsentation eines Unternehmenswissenschaftlers für das Führungsteam von Syngenta mit dem Titel „Paraquat und die Parkinson-Krankheit“ zu redigieren.
Wolff äußerte Bedenken hinsichtlich „unverblümter Aussagen“ und der „sensiblen Natur des Themas“ und empfahl, nur eine einzige elektronische Kopie vorzulegen, da es „nicht im Interesse von Syngenta sei, dass mehrere Kopien dieses Dokuments im Umlauf seien“.
In einer wichtigen Änderung schlug Wolff vor, eine Aussage zu streichen, die lautete: „Die Kombination aus experimentellen Daten und epidemiologischen Daten liefert Plausibilität für die Behauptung, dass PQ [Paraquat] an der Parkinson-Krankheit beteiligt ist.“
Wolff widersprach auch einer Aussage, wonach nur ein kleiner Prozentsatz der Parkinson-Fälle genetisch bedingt sei und „der Großteil auf genetische oder umweltbedingte Ursachen zurückzuführen sei“. Wolff schlug stattdessen vor, in der Präsentation zu sagen: „Die große Mehrheit der PD-Fälle sind idiopathisch oder haben eine unbekannte Ursache.“
Heute ist allgemein bekannt, dass die überwiegende Mehrheit der Parkinson-Fälle nicht genetisch bedingt ist und dass Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und Pestizide eine wichtige Rolle spielen.
In einer weiteren Bearbeitungsrunde einer wissenschaftlichen Diashow empfahl Wolff die Streichung einer Aussage mit der Aussage „Wir können Zellverluste nachweisen“ in der Substantia nigra pars compacta. Die Aussage sei „ein wenig hilfreiches Eingeständnis, das die wenig hilfreichen Behauptungen bestätigt, die in der Literatur“ über Paraquat gemacht wurden. Er sagte, die Beobachtung könne mündlich erfolgen.
Er forderte die Wissenschaftler außerdem auf, eine Folie zu überarbeiten, auf der er sagte, sie „lege nahe, dass die Exposition gegenüber Paraquat zum Zelltod und zur direkten Schädigung neuronaler Zellen führt“. Die Aufzeichnungen zeigen, dass überarbeitete Folien erstellt wurden.
Im Jahr 2009 ging Wolff noch einen Schritt weiter und erörterte die rechtliche Beteiligung an der Produktion von Forschungsergebnissen. Er empfahl dem Unternehmen, bei der Vorbereitung einer epidemiologischen Studie externe Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, die Gespräche mit ehemaligen Arbeitnehmern über ihre Paraquat-Exposition in einem Unternehmenswerk in Widnes im Nordwesten Englands beinhalten würde.
Ein Unternehmenswissenschaftler plante, die Interviews durchzuführen. Aber Wolff schrieb in dem Memo, wenn der Wissenschaftler die Interviews führen würde, „ist es sehr wahrscheinlich, dass alle Informationen, die er erfährt, oder schriftliche Interviewzusammenfassungen, die er vorbereitet, weder durch die Anwaltsprivilegien noch durch die Arbeitsproduktprivilegien geschützt wären“.
Interviews, die von einem Anwalt geführt werden, könnten hingegen leichter vertraulich behandelt werden. „Das höchste Maß an Schutz wäre gewährleistet, wenn die Interviews von externen Rechtsanwälten durchgeführt würden.“
Wolff antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Die Zusammenarbeit von Anwälten mit den Wissenschaftlern von Syngenta ähnelt offenbar stark kritisierten Praktiken der Tabakindustrie in den 1970er und 1980er Jahren, die die Gefahren des Rauchens herunterspielten, sagte Thomas McGarity, ehemaliger Rechtsberater der EPA und Mitautor des Buches „Bending“ aus dem Jahr 2008 Wissenschaft: Wie Sonderinteressen die öffentliche Gesundheitsforschung korrumpieren.
„Es sieht so aus, als hätte der Paraquat-Hersteller nahezu jede Strategie übernommen, die wir in unserem Buch über Biegewissenschaft beschrieben haben“, sagte McGarity.
„Wissenschaft ist wichtig. Wir müssen uns auf die Wissenschaft verlassen können“, sagte er. „Wenn es pervertiert wird, wenn es manipuliert wird, dann bekommen wir schlechte Ergebnisse. Und ein Ergebnis ist, dass Pestizide, die schreckliche Dinge wie Parkinson verursachen, auf dem Markt bleiben.“
Als er bei der EPA arbeitete, versuchten Pestizid-Lobbyisten so hartnäckig, Beamte zu beeinflussen, dass Mitarbeiter der Behörde sie als „Hallenkriecher“ bezeichneten, sagte McGarity.
Die Agentur pflegt seit jeher enge Beziehungen zur Industrie, und Kritiker sagen, es gebe einen „Drehtüreffekt“ von Mitarbeitern, die zwischen beiden wechseln, was zu einer laxen Regulierung führe.
Tatsächlich geht aus dem Fundus an Syngenta-Dokumenten hervor, dass die Anwaltskanzlei einen pensionierten hochrangigen EPA-Beamten als Sachverständigen eingestellt hat, um das Unternehmen im Rechtsstreit zu verteidigen. Jack Housenger, bis Februar 2017 Direktor des Office of Pesticide Programs der EPA, der Hauptregulierungsbehörde für Paraquat und andere Pestizide, erklärte sich bereit, dies für 300 US-Dollar pro Stunde zu tun.
Housenger antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. In einem Bericht, den er zur Verteidigung von Syngenta verfasste, sagte er, die EPA habe den Zusammenhang zwischen Paraquat und Parkinson „eingehend untersucht“ und festgestellt, dass es „nicht genügend Beweise“ für einen Zusammenhang zwischen dem Unkrautvernichtungsmittel und der Krankheit gebe.
Die Sammlung von Aufzeichnungen, einschließlich der neu erhaltenen internen Mitteilungen und zugehörigen Dokumente, ist Teil eines Falls, der 2017 von einer Gruppe von Parkinson-Patienten eingereicht wurde. Syngenta musste die Unterlagen im Rahmen der gerichtlich angeordneten Offenlegung den Anwälten der Kläger übergeben. Der Fall wurde vor zwei Jahren verhandelt und viele der internen Dokumente wären veröffentlicht worden. Kurz vor Beginn des Prozesses erklärte sich Syngenta jedoch bereit, mehr als 187 Millionen US-Dollar zur Begleichung der Ansprüche zu zahlen.
Die Beweisakten bestehen aus internen Memos, E-Mails, Entwürfen wissenschaftlicher Berichte und anderen Aufzeichnungen sowie Aussagen wichtiger Zeugen und wissenschaftlicher Experten. Viele der in dieser Geschichte zitierten Dokumente stammen aus einem Expertenbericht von David Michaels, einem Arbeitsschutzexperten und ehemaligen Spitzengesundheitsbeamten der Clinton- und Obama-Regierung. Alles wurde an Anwälte übergeben, die nun Tausende weiterer Kläger mit Parkinson-Krankheit vertreten, die sie auf die Paraquat-Exposition zurückführen.
Die Klagen stützen sich auf die internen Aufzeichnungen von Syngenta und behaupten, das Unternehmen habe in Bezug auf den Zusammenhang von Paraquat mit der Parkinson-Krankheit „ein umfassendes Programm selektiver betrügerischer Forschung und Tests, irreführender Werbung und irreführender Unterlassungen“ durchgeführt.
Die Versuche sollen im Oktober in Kalifornien und Illinois beginnen. Viele weitere Gerichtsverfahren stehen bevor, da über 3.500 weitere Personen Klagen wegen Parkinson gegen das Unternehmen anhängig haben.
Syngenta behauptet, die Vorwürfe seien unbegründet. Das Unternehmen hat in den Gerichtsakten angegeben, dass seine Verteidigung sich teilweise auf die Position der EPA stützen wird, dass die Regulierungsbehörde nach Auswertung von „Hunderten von Studien“ „keinen klaren Zusammenhang“ zwischen Paraquat-Exposition und der Parkinson-Krankheit gefunden habe.
* Diese Geschichte wird gemeinsam mit New Lede veröffentlicht, einem journalistischen Projekt der Environmental Working Group. Carey Gillam ist Chefredakteurin des New Lede und Autorin von zwei Büchern zum Thema Glyphosat: Whitewash (2017) und The Monsanto Papers (2021).
Datenschutzerklärung: